Dies ist die Datenschutzerklärung von weWow (im Folgenden als "Website" bezeichnet). Diese Erklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die weWow International, Nieuwe Prinsengracht 52 2, 1018 VS Amsterdam, Niederlande (im Folgenden als "wir", "unser" oder "uns" bezeichnet), von seinen Website-Besuchern (im Folgenden als "Sie", "Ihre" und "Ihre Daten" bezeichnet) über die Website verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir die über die Website gesammelten Daten verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt oder indirekt eine natürliche Person identifizieren. Diese Daten können aus einem Namen, einer E-Mail-Adresse und der IP-Adresse Ihres Computers bestehen. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken. Weitere Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten durch Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
1. Wenn Sie eine Kontaktanfrage auf unserer Website stellen, verwenden wir zur Beantwortung Ihrer Frage die personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular und den Chat auf der Website zur Verfügung gestellt haben, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Buchstabe f der Allgemeinen Datenschutzverordnung ("DSGVO"), da wir Sie ohne diese Informationen nicht kontaktieren können. Die Offenlegung ist keine gesetzliche oder vertragliche Anforderung oder eine Anforderung, die den Abschluss eines Vertrags erfordert. Wenn Sie uns jedoch keine Kontaktinformationen zur Verfügung stellen, können wir Ihre Frage möglicherweise nicht beantworten.
2. Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verwenden wir Ihre Daten, um Sie über spezielle Angebote, Aktualisierungen und Blog-Inhalte zu informieren, die auf Sie zugeschnitten sind. Wir können diese Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, wie in Artikel 6 Buchstabe a der DSGVO dargelegt. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor Ihrem Widerruf berührt wird.
Wir können Ihre Daten an Konzerngesellschaften weitergeben, die im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") ansässig sind. Wir können Ihre Daten an Dritte weitergeben, die uns Datenbank-, Server-, Wartungs-, Sicherheits- oder ähnliche Dienste zur Verfügung stellen (im Folgenden als "Datenverarbeiter" bezeichnet). Wenn wir Zugang zu Ihren Daten gewähren, verpflichten wir diese Dritten, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und weisen sie an, diese Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten. Darüber hinaus können wir Ihre Daten offenlegen, wenn wir der Meinung sind, dass die Offenlegung gesetzlich vorgeschrieben ist oder als Reaktion auf eine rechtliche Anfrage. Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte für Remarketingzwecke verkaufen oder weitergeben.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung, zufälligen Verlust, Änderung, unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff sowie gegen alle anderen Formen der unrechtmäßigen Verarbeitung zu schützen. Wir verlangen auch von unseren Datenverarbeitern, solche angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen.
Ihre Daten werden nicht länger gespeichert, als es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Ihre RechteSie können sich über die Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzerklärung an uns wenden, wenn Sie wissen möchten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht:
- Ihre Daten korrigieren
- Ihre Daten löschen
- Ihre Daten einschränken
und/oder Ihre Daten an eine andere Organisation weitergeben möchten.
Wir können Sie um zusätzliche Informationen bitten, um Ihre Identität zu bestätigen. Die oben genannten Rechte gelten nicht immer, und wir werden bei jeder Anfrage prüfen, ob wir Maßnahmen ergreifen müssen, um die DSGVO einzuhalten. Wir werden Sie unverzüglich und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die getroffenen Maßnahmen informieren. Diese Frist kann erforderlichenfalls um zwei Monate verlängert werden, wobei die Komplexität und die Anzahl der Anfragen berücksichtigt werden. Wir werden Sie über eine solche Verlängerung zusammen mit den Gründen für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags informieren. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn wir nicht fristgerecht antworten oder aus anderen Gründen.
Es ist möglich, dass diese Erklärung in Zukunft geändert wird. Die aktuellste Version wird jederzeit auf dieser Seite verfügbar sein.
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!